
Das Herstellen unserer Liköre ist wie
Das Malen eines
schönen Bildes
Liköre von Hödl Hof
Vollendeter Geschmack
braucht seine Zeit – jedes
Jahr auf’s Neue
Zuerst müssen das ganze Jahr über die Farbtöpfe gefüllt werden. Beim Likör sind dies die verschiedensten Ansätze, wo z.B. reife Früchte mit Alkohol überzogen werden. Der Alkohol entzieht der Frucht das Aroma und bildet somit einen geschmacklichen Baustein - eine Farbe für unser werdendes Bild. Natürlich brauchen wir viele Farben um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Deshalb setzen wir alles, was uns die Natur zur Verfügung stellt, an, um aus einem riesigen Sortiment an geschmacklichen Farbtönen wählen zu können. Neben allen vollreifen Früchten setzen wir auch Kräuter, Gewürze, Nüsse, Kerne, Nadeln, Zapfen, Wurzeln, Blätter, Holzrinden und –späne an. Über hundert solcher geschmacklicher Farbtöpfe bilden in unserem Betrieb die Grundlage für die Herstellung unserer Spezialitäten.


Das Malen unseres Nusserls.
Wenn wir beispielsweise einen Likör aus grünen Walnüssen herstellen, beginnt die Arbeit mit dem Sammeln der saftigen, grünen Nüsse. Sie werden sofort fein gehackt und mit neutralem Weizenkorn überzogen. Wir gönnen dem Likör Ruhe und verkosten laufend, wie weit er schon ist. Wenn er die Reife hat, wird er abgezogen und wir überlegen uns, welche geschmacklichen Nuancen er noch braucht um seine ganze Schönheit zu entfalten. Dies könnten bestimmte Kräutertöne, etwas Zimt, harzige Noten, ein wenig Apfeldestillat, eine leichte Süße oder Saures, oder Rosenblätter sein.
Unser Bild bekommt so lange ein paar Tupfer aus unserem geschmacklichen Farbsortiment, bis es seine volle Harmonie erreicht hat. Die Rezeptur ist entstanden, aber nur für diese Charge. Jedes Jahr bringt, aufgrund verschiedener Klimate, andere und neue Geschmäcker hervor, und das Spiel beginnt von vorne.
Diese Spezialitäten könnten
Ihnen schmecken